
Schimmelsanierung
Schäden durch Schimmel rechtzeitig beseitigen durch die geeignete Schimmelbeseitigung und Schimmelsanierung
Wodurch entsteht Schimmelbefall in der Wohnung?
Schimmelsporen setzen sich auch in frischer Luft ab und gelangen dadurch auf Wände, Möbel und sogar auf Textilien wie Vorhänge und Bekleidung. Wenn die Sporen dann optimale Bedingungen wie ein feuchtes Raumklima vorfinden, kann sich großflächiger Schimmelbefall entwickeln. Von der Schimmelbildung besonders betroffen sind Stellen unter dem Fußboden sowie hinter Schränken und Verkleidungen, da die Raumluft dort nicht ausreichend zirkuliert. Auf dem Balkon oder im Rollladenkasten bildet ebenfalls rasch Schimmel. Diese als „Wärmebrücken“ bezeichneten Gebäudeteile sind für den Abtransport der Wärme von innen nach außen verantwortlich. Hauptsächlich wird die Schimmelbildung jedoch durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit verursacht. Durch die Verbesserung des Raumklimas wird den Schimmelsporen die Grundlage entzogen. Zu den wichtigsten Ursachen für einen Schimmelbefall zählen ungünstige raumklimatische Bedingungen in den Wohnräumen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft wird durch Kochdunst, nasse Wäsche, Wasserdampf beim Duschen und Baden sowie durch Raumluft-Befeuchter und Aquarien zusätzlich erhöht. Die Anwesenheit der Bewohner und das Vorhandensein zahlreicher Zimmerpflanzen in geschlossen Wohnräumen treibt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft weiter in die Höhe. Bei mangelhafter Belüftung entsteht schnell Schimmel auf den Wänden. Durch regelmäßiges Stoßlüften lassen sich Schimmelschäden weitgehend vermeiden. Wenn die Ursache des Schimmelbefalls jedoch an den innenliegenden Seiten der Außenwände zu suchen ist, stellt das Lüften keine ausreichende Maßnahme dar.
Selbsthilfemaßnahmen nach der Entdeckung von Schimmelbildung
Nach dem Entdecken der Schimmelsporen in der Wohnung sollte umgehend ein Fachbetrieb aus der Region mit der Entfernung von Schimmel beauftragt werden. Bei Schimmelproblemen ist die APlus Innenausbau GmbH telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar. Die erste Maßnahme, die selbst durchgeführt werden kann, besteht in der Desinfizierung der befallenen Stellen. Dazu kann Wasserstoffperoxid oder Ethanol aus der Apotheke verwendet werden. Danach müssen die betroffenen Partien luftdicht versiegelt werden, damit sich die Schimmelsporen in der Wohnung nicht weiter ausbreiten können. Einen Hautkontakt mit dem Schimmelpilz gilt es unbedingt zu vermeiden. Augen, Schleimhautbereiche und Offene Wunden sollten deshalb besonders geschützt werden. Anschließend müssen die Hände mit warmem Wasser und Seife sorgfältig gewaschen und desinfiziert werden. Schimmel entfernen die Spezialisten von der Schimmelsanierung APlus Innenausbau GmbH in München und Umgebung. Beim Schimmel Entfernen und der Sanierung von Schimmelschäden setzen wir effiziente Methoden ein. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps, wie sich eine Ausbreitung von Schimmelsporen zukünftig vermeiden lässt.